Alles neu macht der ...
von Thomas Engelhardt
Informationen zum Jahr 2019
... Zeitabschnitt, den wir seit einigen Tagen mit "2019" betiteln? Wohl eher nicht. Die ersten Tage haben uns wieder einmal gezeigt, dass Menschen dann, wenn sie von Dingen selbst betroffen sind anders reagieren als ohne diese Betroffenheit. Was ich damit meine? Na, den "Hackerangriff" auf deutsche Politiker. Die Reaktionen aus den entsprechenden Kreisen zeigen aber auch auf, dass die Themen Datenschutz und Informationssicherheit nun wohl endgültig bei unseren Politikern angekommen sind, wobei manche Forderungen, wie beispielsweise die nach härteren Strafen eher populistisch klingen. Der Strafrahmen des § 202a Abs. 1 StGB (Ausspähen von Daten) und des § 42 Abs. 1 BDSG sehen immerhin bereits eine Höchststrafe von bis zu 3 Jahren Freiheitsstrafe vor.
Ansonsten haben wir um den Jahreswechsel auch die eine oder andere weitere Datenpanne mitverfolgen dürfen, wie z.B. bei Facebook (wieder einmal, Stichwort dieses Mal: ermöglichter Zugriff auf private Fotos) oder Amazon (Stichwort: Alexa). Mein persönlicher Eindruck ist, dass wir als Menschen mit der rasanten technischen Entwicklung schlicht und ergreifend nicht mehr Schritt halten können. Das heißt, dass wir diese Technik zwar einsetzen, aber nur noch die wenigsten (wenn überhaupt) die Zusammenhänge verstehen. Geschweige denn die "normalen" Mitarbeiter(innen).
Beispiel: Wenn wir vor, sagen wir 25 oder 30 Jahren, einen Arbeitnehmer in einem Büro gefragt haben, was er an seinem Arbeitsplatz macht und was mit dem geschieht, was er da macht, so hätte er uns wahrscheinlich irgendetwas geantwortet wie (vereinfacht): Er (oder sie) schreibt aus Stundenzetteln Rechnungen, die dann per Post an den Auftraggeber übermittelt werden. Die Rechnungen werden in Abschrift abgeheftet und in den Aktenschrank im Büro verbracht. Bei Zahlungseingang wird dies vermerkt und die Rechnung dann in den Ordner "Bezahlte Rechnungen" umgeheftet und wieder im Aktenschrank verwahrt. Wenn wir heute einen Arbeitnehmer im Büro fragen, so wird er uns zwar schon sagen können, was er da macht, aber wo letztendlich die Daten liegen, mit denen er arbeitet, das entzieht sich meist seiner Kenntnis.
Die Themen Datenschutz und Informationssicherheit, also insbesondere das Überwachen der Datenverarbeitung im Unternehmen durch den Datenschutzbeauftragen und die Sensibilisierung von Mitarbeiter(innen) werden daher auch in 2019 weiter an Bedeutung gewinnen, so sehr auch andere Themen wie beispielsweise der Klimawandel ein unverzügliches Handeln der Menschheit erfordern.
Thomas Engelhardt
Datenschutz TE

Datenschutz-T.E., RA Thomas Engelhardt
91710 Gunzenhausen
Telefon: +49 9831 613342
Telefax: +49 9831 613113
Mail: info@externer-datenschutzbeauftragter-bdsg.de
https://externer-datenschutzbeauftragter-bdsg.de